Datenschutzerklärung
für die Webseite kinderturnstiftung-nds.de
Der Schutz und die Sicherheit deiner persönlichen Daten ist uns wichtig. Daher erfolgt die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Website kinderturnstiftung-nds.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1.2 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Niedersächsische Kinderturnstiftung
Maschstraße 18
30169 Hannover
info@kinderturnstiftung-nds.de
1.3 Bei deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von dir mitgeteilten Daten (deine E-Mail-Adresse, ggf. dein Name und deine Telefonnummer) von uns gespeichert, um deine Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
1.4 Bitte beachte, dass bei einem Abonnement unseres Newsletters sowie bei der Nutzung von Facebook-Plugins und des Kontaktformulares deine Daten über Server versendet werden, die ihren Sitz möglicherweise nicht im Europäischen Wirtschaftsraum haben. Der Versand deiner Daten mithilfe unseres Spendentools Fundraisingbox wird hingegen garantiert sicher, verschlüsselt und über zertifizierte Rechenzentren in Deutschland abgewickelt.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
2.1 Informatorische Nutzung der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Website betrachten möchtest, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
2.2 Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei deiner Nutzung unserer Website Cookies auf deinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deiner Festplatte dem von dir verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinen Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn du dich ausloggst oder den Browser schließt.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.
d) Du kannst deine Browser-Einstellung entsprechend deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen sich darauf hin, dass du eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.
2.3 Einwilligung mit Termly
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Termly, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Termly Inc. 8 THE GREEN, STE B, DOVER, Kent, DE, 19901 Dover, DE 19901 (im Folgenden „Termly“).
Wenn du unsere Website betrittst, werden folgende personenbezogene Daten an Termly übertragen:
- Benutzer-ID
- deine IP-Adresse anonymisiert
- IP-Land, Browser-/Gerätemodell
- Cookie-Einstellungen
- Datum und Uhrzeit der Zustimmung
- Website-URL
- URL der Einwilligungsseite
Des Weiteren speichert Termly einen Cookie in deinem Browser, um dir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst, das Termly-Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Termly erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen über Datenschutz bei Termly findest du in deren Datenschutzerklärung unter: https://termly.io/de/unsere-datenschutzpolitik/
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/874
2.4 Einsatz von Duda Mobile
Diese Website nutzt Duda Mobile Statistics um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Duda Mobile, 577 College Avenue, Palo Alto, CA 94306, USA. Duda Mobile Statistics verwendet Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern in Europa und den USA gespeichert. Deine IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Duda Mobile haben.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Duda Mobile: https://www.dudamobile.com/legal/privacy.
2.5 Einsatz von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während deines Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:
- Aufgerufene Seiten
- Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
- dein Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe)
- dein ungefährer Standort (Land und Stadt)
- deine Internetadresse (IP-Adresse)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle deines Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel du zu uns gekommen bist)
- Eine zufallsgenerierte User-ID
Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in deinem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit deinem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der du bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden kannst.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Solltest du mit der Erfassung nicht einverstanden sein, kannst du diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
2.6 Einsatz von Facebook und Instagram Social Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins der sozialen Netzwerke Facebook Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; ggf. werden jedoch auch personenbezogene Daten von Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, verarbeitet) und Instagram LLC (1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA; datenschutzrechtlich ist jedoch Meta Platforms für Instagram verantwortlich) integriert. Die Plugins erkennst du an dem Facebook-/Instagram-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Wenn du unsere Seiten besuchst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-/Instagram-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn du den Facebook oder Instagram „Like-Button“ anklickst während du in deinem Facebook-/Instagram-Account eingeloggt bist, kannst du die Inhalte unserer Seiten auf deinem Facebook-/Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook/Instagram den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook oder Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von facebook (von Meta Platforms betrieben) unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Weiter Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Instagram (von Meta Platforms betrieben): https://help.instagram.com/155833707900388
Wenn du nicht wünschst, dass Facebook/Instagram den Besuch unserer Seiten deinem Facebook-/Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, logge dich bitte aus deinem Facebook-/Instagram-Benutzerkonto aus oder schränke die Nutzung der Facebook-/Instagram-Plugins mithilfe unserer Datenschutzeinstellungen unten im Banner über die Cookie-Abfrage ein. Bitte sei dir bewusst, dass du Teile unseres Angebotes dann nicht mehr nutzen kannst.
2.7 Einsatz von Facebook Connect
Du kannst dich auf unserer Webseite mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; ggf. werden jedoch auch personenbezogene Daten von Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, verarbeitet).
Wenn du dich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheidest und auf den „Login with Facebook“-/„Connect with Facebook“-Button klickst, wirst du automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort kannst du dich mit deinen Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird dein Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf deine bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:
- Facebook-Name
- Facebook-Profil- und Titelbild
- Facebook-Titelbild
- bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
- Facebook-ID
- Facebook-Freundeslisten
- Facebook Likes („Gefällt-mir“-Angaben)
- Geburtstag
- Geschlecht
- Land
- Sprache
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung genutzt.
Die Registrierung mit Facebook-Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen findest du in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen.
Diese findest du unter: //de-de.facebook.com/about/privacy/ und //de-de.facebook.com/legal/terms/.
2.8 Einsatz von YouTube-Plugins
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wenn du eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besucht hast.
Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
2.9 Einsatz von MapBox
Diese Seite nutzt den Kartendienst von MapBox. Anbieter ist das amerikanische Software-Unternehmen Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, District of Columbia 20005, USA.
Die Nutzung von MapBox nutzen wir zur interaktiven Darstellung unseres Standorts. Dies hilft einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern du für diesen Dienst nicht einwilligst, steht dir dieser Service nicht zur Verfügung und es werden keinerlei Daten erhoben oder gespeichert.
Zur Nutzung der Funktionen von MapBox ist es notwendig, deine IP-Adresse zu speichern.
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von MapBox in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und Datenspeicherung bei Mapbox.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.mapbox.com/legal/dpa
Wir möchten dir den Kartendienst von Mapbox auch auf unseren Seiten nicht vorenthalten. Wir müssen dich allerdings darauf hinweisen, dass bei der Nutzung dieser Dienste deine Daten in den USA, also einem aus datenschutzrechtlicher Sicht unsicheren Drittstaat verarbeitet werden. Hierbei besteht das Risiko, dass deine Daten durch dort ansässige Behörden zu uns nicht bekannten Zwecken verarbeitet werden. Von diesen Verarbeitungen wirst du im Normalfall nichts erfahren und du wirst keinen aktiven Rechtschutz nutzen können.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von MapBox: https://www.mapbox.com/legal/privacy/.
2.10 Einsatz des Dienstes Jsdelivr
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Jsdelivr des Unternehmens Prospect One Sp., Krolweska 65A, 30-081 Krakow, Polen, E-Mail: hello@prospectone.io, Website: https://prospectone.io/. Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.
Bei JSDelivr handelt es sich um ein Content Delivery Network, das unsere Inhalte über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen.
Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-com.
2.11 Einsatz von Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://bunny.net/privacy
2.12 Einsatz von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über deine IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von deinem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
2.13 Einsatz von Amazon Web Services
Wir nutzen für unsere Website Amazon Web Services (AWS), unter anderem ein Webhosting-Anbieter. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.
Amazon verarbeitet Daten von dir u.a. auch in den USA. Amazon ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu findest du auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Zudem verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung deiner relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Du findest den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, findest du unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon Web Services (AWS) verarbeitet werden, erfährst du in der Datenschutzerklärung auf https://aws.amazon.com/de/privacy/.
2.14 Einsatz von Amazon CloudFront
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) Amazon CloudFront von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg (AWS), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von AWS verarbeitet werden.
AWS ist Empfänger deiner personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.
Du hast das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Deine personenbezogenen Daten werden von AWS so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber AWS finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf
AWS hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen AWS personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf
2.15 Nutzung von Newsletterdaten
Wenn du den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
2.16 Einsatz von Mailchimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn du Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingibst (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn du eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn du keine Analyse durch MailChimp willst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnimmst du bitte den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Mailchimp hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen findest du unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
2.17 Einsatz der Fundraisingbox (Online-Spende)
Sofern du online eine Spende erbringst, wird deine Spende über eine gesicherte und verschlüsselte Datenübermittlung über unseren Partner https://www.fundraisingbox.com/ abgewickelt. Hierzu werden neben deinem Namen und deiner Mail-Adresse weitere Pflichtangaben zum Bank- oder Kreditkarteneinzug benötigt. Alle von dir in das Spendenformular eingegebenen Daten werden über eine gesicherte SSL-Verbindung an uns oder einen externen Zahlungsdienstleister, den wir für die Abwicklung deiner Spende einsetzen, übertragen. Im Anschluss erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail über den Einzug deiner Spende.
Zur Abwicklung deiner Spende arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen, die verpflichtet sind, das geltende Datenschutzrecht einzuhalten und Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zweck der ordnungsgemäßen Bearbeitung deiner Spende verwenden dürfen. Ist deinerseits eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir deinen Namen und deine Anschrift und die Höhe deines Spendenbetrags, um dir eine Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Abwicklung deiner Spende ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von dir angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung deiner Spende verarbeitet sowie gegebenenfalls zur Übersendung einer Spendenquittung verwendet und ansonsten nicht an Dritte weitergeleitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung es Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die personenbezogenen Daten, die der Abwicklung der Spende dienen, dann der Fall, wenn die Daten hierfür nicht mehr erforderlich sind. Auch danach kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. So sind wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, deine personenbezogenen Daten, die wir für die Ausstellung der Spendenquittung verarbeitet haben, für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.
Sind deine personenbezogenen Daten zur Abwicklung deiner Spende erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, sofern nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
3. Betroffenenrechte
3.1 Du hast hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten uns gegenüber das Recht:
- nach Art. 15 DS-GVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten Daten zu verlangen;
- nach Art. 16 DS-GVO die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- auf der Grundlage von Art. 17 DS-GVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind;
- nach Art. 20 DS-GVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung in der Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
3.2 Du hast zudem nach Art. 77 DS-GVO das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
3.3 Solltest du sonstige Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten haben, so kontaktiere uns bitte per E-Mail an info@kinderturnstiftung-nds.de.
4. Widerspruchsrecht
Soweit wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, kannst du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit dir erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle deines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
Da sich unsere Website ständig weiterentwickelt, bedarf es auch einer stetigen Anpassung der Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen.
Stand: Juli 2025
Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Beachten Sie, dass einige Empfänger ihren Sitz möglicherweise nicht im Europäischen Wirtschaftsraum haben. Ist dies der Fall, werden wir Ihre Daten nur in von der Europäischen Kommission genehmigte Länder mit angemessenem Datenschutzniveau übermitteln oder durch eine rechtliche Vereinbarung ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.